Regulierung

Regulation

Rx-Versandhandel in Europa: Ein Überblick

Ob und unter welchen Bedingungen der Online-Verkauf rezeptpflichtiger Präparate erlaubt ist, entscheidet jeder Staat unter Einhaltung des europäischen Rechts für sich selbst. Die Konsequenz aus den sehr unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen ist ein „regulatorischer Flickenteppich“, den dieser Kurzartikel näher beleuchten soll. 

SHOP APOTHEKE EUROPE bietet ein breites Sortiment von mehr als 100.000 Originalprodukten zu attraktiven Preisen: OTC-, Beauty- und Körperpflegeprodukte sowie verschreibungspflichtige Medikamente, hochwertige Naturkost- und Gesundheitsprodukte, Low-Carb-Produkte und Sporternährung.

Darüber hinaus ermöglicht SHOP APOTHEKE EUROPE den KundInnen, rezeptpflichtige Arzneimittel (Rx) zu erwerben. Dies ist aktuell jedoch nur in einigen wenigen Ländern möglich, da es – Stand heute – keine übergreifende Gesetzgebung auf europäischer Ebene gibt, die den Verkauf und Vertrieb von rezeptpflichtigen Arzneimitteln durch Online-Apotheken reguliert. Die Entscheidung über die Möglichkeit des Online-Kaufs und -Verkaufs von Rx-Produkten obliegt den individuellen Mitgliedsstaaten.

Untenstehend finden Sie einen aktuellen Überblick über den regulatorischen Status Quo in den Ländern, in denen SHOP APOTHEKE EUROPE aktiv Produkte vertreibt:

Deutschland
Bereits seit dem Jahr 2004 dürfen Online-Apotheken rezeptpflichtige Produkte über das Internet verkaufen. SHOP APOTHEKE EUROPE verfügt dementsprechend über 17 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Rx-Markt und bietet den PatientInnen nicht nur die Möglichkeit, Rx-Arzneimittel zu erwerben, sondern auch eine therapiebegleitende, maßgeschneiderte pharmazeutische Beratung durch unser hochqualifiziertes Team aus erfahrenen ApothekerInnen und pharmazeutisch-technischen AssistentInnen.

Niederlande
Auch hier gibt es eine gesetzliche Grundlage, die das Online-Geschäft mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln erlaubt. SHOP APOTHEKE EUROPE ist in diesem Markt aber bisher noch nicht aktiv, sondern vertreibt über die Marke FARMALINE ausschließlich Schönheits- und Körperpflegeprodukte. Die Übernahme von MedApp im Jahr 2021 ermöglicht SHOP APOTHEKE EUROPE, ihr Geschäft mit Rx-Medikamenten nun auch im niederländischen Markt aufzubauen.

Schweiz
Das Nicht-EU-Land stellt im Vergleich mit den anderen Märkten eine besondere Ausnahme dar. In der Schweiz dürfen lediglich Schönheits-/Pflege-, Naturkost-, Low Carb- und Gesundheitsprodukte sowie SportlerInnen-Nahrung im Online-Shop angeboten werden. Der Internetverkauf von freiverkäuflichen und verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist hingegen lediglich für inländische, nicht aber für ausländische Online-Apotheken erlaubt. OTC-Produkte dürfen darüber hinaus nur auf Rezept abgegeben werden – die apothekenpflichtigen Präparate werden also mehr oder weniger gleichbehandelt.

Österreich, Belgien, Frankreich und Italien
In diesen Ländern ist der Online-Verkauf von rezeptpflichtigen Arzneimitteln verboten. Alle anderen Produkte inkl. OTC dürfen jedoch über die Webshops SHOP APOTHEKE.at (Österreich), FARMALINE (Belgien), SHOP FARMACIE (Frankreich) und SHOP FARMACIA (Italien) angeboten werden.Unsere jahrelange Erfahrung auf dem deutschen Markt zeigt, dass insbesondere PatientInnen mit chronischen Erkrankungen und / oder einer eingeschränkten Mobilität vom niedrigschwelligen Online-Kauf rezeptpflichtiger Arzneimittel profitieren. Wir begleiten die politischen Diskussionen zu möglichen Liberalisierungen in den anderen Ländern deshalb sehr genau und bringen unsere Expertise in den Meinungsbildungsprozess mit ein.